Der Länderfinanzausgleich kann wirksame Hilfe bringen
Ja, so ist es. Kaum wird es ein wenig enger, kaum kommen einige Krisen in Europa, wird es eng um den Glauben an die gemeinsame Zukunft in Europa. So stehen in den Medien schlechte Zahlen über die Zustimmung für Europa. Die Mehrheiten sind dahin: Nur noch 48% der Europäer glauben an den gemeinsamen Staat. Und bei der gemeinsamen Währung werden die Zahlen noch schlechter: Keine 40 % der Europäer glauben noch an die Zukunft des Euros.
Das sind miese Zahlen. Und wie kommen sie zustande? Die Krisen lassen uns in ein nationales Cocoonig zurück schlüpfen. Vergessend das aus einem übersteigertem nationalem Denken Europa an den Rand der vollkommenen Vernichtung geführt wurde. Vergessend, dass der nationale Gedanke und damit verbunden kleine, schwache nationalen Währungen Europa in die Armut und die politische Bedeutungslosigkeit führt.
Die sozialen und volkswirtschaftlichen Notwendigkeiten eines geeinten Europas müssen gerade unsere Politiker uns Bürgern vorleben. Allein in Deutschland haben alle Regierungen bis einschließlich Helmuth Kohl das geeinte Europa vorgelebt. Die Akzeptanz für unser Europa war grenzenlos. Schröder und Merkel sind andere Wege gegangen: Sie sehen klar auch Europa. Doch: Sie sehen ihre eigenen nationalen Interessen klar vor Europa und das muss sich wieder umkehren. Nur die Politik eines starken Europas kann und helfen, zusammen zu bleiben und unsere gemeinsame starke Stellung in der Welt zu halten: Eine Bundesrepublik Deutschland wäre ohne Europa ein Nichts. Auch ein Griechenland hätte ohne Europa erheblich größere Probleme. Warum denken wir wieder so klein und somit selbstzerstörerisch? Warum können wir in Europa nicht auch das machen, was sich in Deutschland seit Jahrzehnten hervorragend bewährt: Den Länderfinanzausgleich. So bekommen wir in gesamt Europa eine halbwegs gerechte, weil nicht gespaltene Gesellschaft. Und die vielzitierten Auswüchse von Korruption, Steuerflucht, Verschwendungssucht, etc. lassen sich innert weniger Jahre locker in den Griff bekommen.
Klar, die zahlenden Länder sind nicht amused. Aber jeder deutsche Politiker hat begriffen, dass es zum Finanzausgleich keine Alternative gibt. Und wenn Deutschland aus Europa am meisten prosperiert, spricht doch nichts dagegen, einen europäischen Finanzausgleich in die Diskussion zu bringen. Er hilft genau den Ländern, die wir Mitteleuropäer so lieben, weil sie eben so lebensfroh, sympathisch und locker sind. Und weil sie uns als Partnerländer überlebenswichtg für uns sind.